
Kunsttherapie für Erzieher*innen und Pädagog*innen
Erzieher:innen und Pädagog:innen tragen täglich große Verantwortung für die Entwicklung und das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen, die ihnen anvertraut sind. Doch im oft hektischen Alltag bleibt wenig Raum, um kreative Ressourcen zu nutzen oder neue Methoden im Umgang mit den Kindern zu entdecken. Mit meinen Fortbildungsangeboten biete ich Fachkräften die Möglichkeit, durch kreative Ansätze ihre pädagogische Arbeit zu bereichern und die individuelle Ausdruckskraft junger Menschen zu fördern.
Warum Kunsttherapie in der Pädagogik?
Ressourcenorientierter Ansatz: Kunsttherapie ermöglicht es, die individuellen Stärken und Ressourcen der Kinder und Jugendlichen zu erkennen und gezielt zu fördern.
Kreativität als Schlüssel zur Persönlichkeitsentwicklung: Kreative Ausdrucksmöglichkeiten helfen jungen Menschen, ihre Gefühle und Gedanken besser zu verstehen und zu verarbeiten.
Praktische Werkzeuge für den pädagogischen Alltag: Du lernst Methoden und Techniken kennen, die leicht im Alltag integriert werden können, um die Kreativität der Kinder und Jugendlichen zu unterstützen.
Stärkung deiner eigenen Ressourcen: Die Fortbildung bietet dir als Fachkraft die Möglichkeit, selbst kreativ zu werden und dabei deine eigene Ausdruckskraft zu entdecken und zu stärken.
Kunsttherapie als Schatz für Pädagogen: Kunsttherapie fördert die Sinne der Kinder, unterstützt ihr natürliches Bedürfnis nach kreativem Ausdruck und schafft Schutzräume. Sie stärkt pädagogische Fachkräfte darin, achtsam und gezielt auf die individuellen Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen einzugehen. [ausklappen für Details]
- Die Sinne der Kinder werden sofort angesprochen.
- Kreativität ist ein kindliches Grundbedürfnis.
- Das Kind lernt zuerst über die Haptik – über die Berührung mit der Hand und dem Mund – und so, die Welt zu begreifen und zu schmecken.
- Das Kind wird emotional abgeholt.
- Kinder brauchen Berührung, Erleben und Erforschen.
- Schafft Schutz- und Rückzugsräume (Abgrenzung durch Sprache und Reflexion kommt erst viel später).
- Eindrücke können ausgedrückt und verarbeitet werden.
- Die Individualität wird gestärkt.
- Gemeinsames Erleben ermöglicht Austausch und bildet die Basis für Freundschaft und Gemeinschaft.
- Jedes Material bietet andere Entwicklungsmöglichkeiten.
- Jede Methode öffnet andere Erfahrungsräume.
- Kunsttherapie ist hoch effektiv in der Wirkungsweise und eröffnet viele Möglichkeiten, die in den Einrichtungen gut verankert werden können.
- Sie fördert Achtsamkeit im Umgang mit kindlichen „Werken“ und dem Kind selbst.
- Gibt dem pädagogischen Personal fundiertes Wissen an die Hand, um effektiv und gezielt bedürfnisorientiert am Kind arbeiten zu können.
- Für Jugendliche ist Kunsttherapie eine Möglichkeit, Struktur, Orientierung und Perspektive zu finden.
- In der Kindheit erlebte Verletzungen werden oft in der Pubertät aktiv. Da sie vom Kind nicht kognitiv verarbeitet werden konnten, kann der „Innere Rebell“ nun über den Selbstausdruck einen Umgang damit finden.
Für wen sind die Fortbildungen gedacht?
Meine Fortbildungen richten sich an Erzieher*innen, Pädagog*innen und Bildungsträger, die ihre Arbeit mit Kindern durch kunsttherapeutische Methoden bereichern möchten. Ob in Kindertagesstätten, Schulen oder sozialen Einrichtungen – die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig.
Themen der Fortbildungen:
Werkzeuge und Wissen für deine Praxis: Die Fortbildung vermittelt wertvolle Einblicke in die Welt der Kinderzeichnungen und deren Bedeutung. Mit kreativen, praxisnahen Selbsterfahrungen stärken wir die eigenen Ressourcen und schaffen Schutzräume für die achtsame Arbeit mit Kindern und Jugendlichen – von Inklusion bis Trauerarbeit. Durch gezielte Beratung entsteht ein Raum für Wachstum und Vertrauen, der den Teilnehmenden neue Perspektiven in der Kunsttherapie eröffnet. [ausklappen für Details]
Kurz-Vorträge:
- Die Kinderzeichnung verstehen lernen
- Bildbetrachtung lernen, statt Interpretation
- Entwicklungsstufen der Mal- und Zeichenentwicklung vom Kind über Jugendliche bis zum Erwachsenen
- Zeichen und Symbole
- Sind Kinderbilder/Kinderwerke Kunst?
- Heilsames Filzen
- Die Wirkungsweisen unterschiedlicher Materialien
- Ausdrucksmalen (u.a. Arno Stern)
- Geführtes Zeichnen nach Maria Hippius
- „Rost lösen“ und „Perlentauchen“
- Kunsttherapie für Jugendliche
- Kunsttherapie und Inklusion
- Kunsttherapie und Trauerarbeit
Selbsterfahrung:
- Ausdrucksmalen
- Bildhauerische Tonarbeit
- Filzen schafft Verbindlichkeit
- Eigene Rituale finden
- Die Kunst des Tröstens
- Die Kunst der Präsenz
- Eigene Ressourcen öffnen
- Wer Grenzen setzt, schafft Raum.
- Balance finden
- Die eigene Kraftquelle erschließen / Ins Eigene finden
Der Fokus der Selbsterfahrung im Team-Setting liegt auf den eigenen Ressourcen. Jede*r Teilnehmer*in bleibt im geschützten Raum. Diskretion und Achtsamkeit werden gewahrt.
Beratung:
- Bei der Einrichtung von Mal-Ateliers
- Fortbildungen zum Thema Ausdrucksmalen
- Kreativ-Kurse mit gewünschten Materialien
- Upcycling: aus Alt mach Neu
- Materialkunde
- Traumatisierungen im Bild erkennen
- Kunsttherapeutische Arbeit zum Thema Trauma
- Entwicklungsdefizite wahrnehmen und adäquat versorgen
- Begeisterung als Schlüsselfunktion
- Jugendliche brauchen eine andere Form der Kunsttherapie: Struktur, Vorbilder, Selbstausdruck, Authentizität, Vertrauen, Distanz und Nähe, Ausrichtung, Orientierung, Begleitung im Umbruch, Krisenintervention und Graffiti
Mach den ersten Schritt!
Du möchtest mehr erfahren oder eine Fortbildung für dein Team oder deine Einrichtung buchen? Lass uns ins Gespräch kommen und gemeinsam herausfinden, welches Angebot am besten zu dir und deinen Anforderungen passt.
Bereit, kreative Wege zu gehen?
Ob für dich persönlich oder für dein Team – Kunsttherapie bietet einen einzigartigen Raum, um Ressourcen zu aktivieren und neue Perspektiven zu entdecken. Lass uns gemeinsam herausfinden, wie ich dich auf deinem Weg begleiten kann.